Wie du mit der Ethik nackt durchstartest, 3 kurze Schritte
Nachzulesen:
https://nudare-aude.com/mit-ethik-nackt-durchstarten/
Ich möchte mal hier zu dem Thema mein Kommentar posten.
Ich kommentierte die Antwort vom Achim Wendt:
Michael Heinemann am 22. Juni 2025 um 22:18
Achim Wendt schrieb am 20. Dezember 2024 um 18:04
„Schon das Nacktsein auf seinem eigenen Grundstück oder auf einem abgelegenen Waldweg scheint für manche in unserer Gesellschaft nicht akzeptabel.“
Muss man sich dem Mainstream anpassen, damit ich nicht bei meinem Nachbar auffalle?
Muss ich das Handeln vom Mainstream ertragen, auch wenn ich es nicht ertragen kann?
Und immer wieder die vorgeschobenen Argumente: Nicht provozieren, nicht auffallen, nicht seine Nacktheit anderen aufdrängen.
Ein Beispiel: Ich laufe vom Parkplatz auf dem Schutzdeich, ca. 1 Km, nackt zum Badesee.
Ich wollte einen am Baggersee zum Nacktwandern überzeugen. Seine Argumente, die gleichen wie beschrieben. Er liegt aber auf der Wiese nackt und auf dem Deich kann ihn jeder nackt sehen.
Ergo, nur eine Ausrede, weil er Angst hat.
Nur wenn wir sichtbar bleiben, dann können wir den textilen Mainstream an öffentliche Nacktheit gewöhnen, denn dieser Mainstream macht Dinge, die früher auch nicht üblich waren.
Ich bin jetzt hier auf Nordstrand an der Nordsee und laufe seit zwei Tagen nackt lange Strecken auf dem Deich.
Mir kamen in dem zwei Tagen so viele Radfahrer und Spaziergänger entgegen.
Bis auf eine Frau auf dem Rad hat sich keiner beschwert. Im Gegenteil oft wurde ich freundlich begrüßt. Auch Eltern mit Kindern!
Ich bin der Meinung, wenn man das natürliche Aussehen eines nackten Menschen nicht ertragen kann, dann ist diese Wohlstandsgesellschaft im 21. Jahrhundert psychisch krank. So ist eine Gesellschaft, die sich von der Natur entkoppelt hat und sein natürliches aussehen nicht mehr ertragen kann. Ich bin aber voller Hoffnung. Meine Erfahrungen sind durchweg positiv. Es liegt an uns, ob wir akzeptiert werden. Das geht nur, wenn wir unser Getto verlassen!
Ich bin ein Naturist und darin steht das Wort Natur. Ein Leben im Einklang mit der Natur geht nur im natürlichen Zustand des Menschen. Also nackt! Genauso wie die Digambara-Sekte. Diese Mönche leben im Einklang mit der Natur und tragen keine Kleidung.
.

- IMGP1253klein.jpg (767.47 KiB) 134 mal betrachtet
.
Noch ein Auszug aus einer philosophischen Betrachtung: Axel Geertz schrieb:
"Wer sich also auf diesen Art. 2 seine Nacktheit i. ö. Raum betreffend beruft,
hat die passende Norm der Ethik gefunden, um moralische Anomalien, wie die Inakzeptanz der Nacktheit i. ö. Raum zurückzuweisen.
Die gefragte ethische Norm in diesem konkreten Fall der Bewertung der angesprochen Moral in einem höchstrelevanten Gesetzeswerk zu finden, macht die gefundene Antwort dann auch sehr überzeugend.
Ulrich Wolfstädter und alle die es ihm gleichtun,
sind aus meiner Sicht mit dieser Basis auf dem richtigen Weg und heraus aus dem „falschen“ Leben, wie es Adorno ggf. gesehen hätte."